"Das furchtbar-schöne Gorgonenhaupt des Klassischen" deutsche Antikebilder (1755 - 1875)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | UnknownFormat |
Sprache: | ger |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen u. Neumann
2004
|
Schriftenreihe: | Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft
501 |
Schlagworte: |
German literature
> Classical influences
> History and criticism
> Aesthetics, German
> 19th century
> Philosophy, German
> Greek influences
> Roman influences
> Classical philology
> Germany
> Civilization
> Hochschulschrift
> Deutsch
> Literatur
> Geschichte 1755-1875
> Rezeption
> Antike
> Griechenland
> Mythologie
> Deutschland
> Geistesgeschichte
|
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 Die Arbeit unternimmt den Versuch, etwa ein Jahrhundert deutscher Rezeptionsgeschichte klassischer Kultur zu untersuchen, und zwar hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des allmählichen Wandels des Antikebildes. Anfänglich ist das Bild der Antike durch die Ideale des Guten, des Wahren und des Schönen gekennzeichnet und wandelt sich dann allmählich - unter dem Zeichen des fremden Gottes Dionysos stehend - zum Ausdruck des Inhumanen. Die Verfasserin hat dabei bewußt auf Ergebnisse und Ansätze aus der Geschichte, der Theoriebildung und der Methodenreflexion der klassischen Philologie rekurriert, um den Rezeptionsvorgang antiker Stoffe, Motive und Autoren in dem hier untersuchten Zeitraum genauer umreißen zu können. In der Tat sind die wechselseitigen oder spiegelbildlichen Bezüge zwischen Literatur, Philosophie und Altertumswissenschaft häufig festzustellen in einer Epoche, wo der Begriff "klassische Bildung" dem von "Bildung" tout court gleichkommt. Ein starker utopischer Zug haftet von Anfang an der deutschen Antikerezeption an und geht in dem Paradigmenwechsel von "humaner" zu "inhumaner" Antike auch nicht verloren. Die griechische Vergangenheit und der griechische Mythos dienen zur Ortsbestimmung der Moderne, zur Kontrastfolie für die Gegenwart. Die Mythologisierung und die Idealisierung der Antike verarbeiten genau wie der Historismus einen Komplex von Krisenerfahrungen, die der Moderne Pate gestanden haben, und zwar vor allem die Sehnsucht nach ganzheitlich erfassenden Lebenserfahrungen angesichts des Umbruchs der traditionellen politischen, religiös legitimierten Ordnungen am Ende des 18. Jahrhunderts Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 63-74: "Abglanz eines Unwiederbringlichen" (Adorno): Hölderlins Griechenland |
---|---|
Beschreibung: | 400 S Ill 230 mm x 150 mm, 800 gr. |
ISBN: | 3826027302 3-8260-2730-2 |