Der Junge, der zu viel fühlte wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern

Das Buch ist Erfahrungsbericht und Sachbuch in einem, aufgezeichnet vom SZ-Journalisten Wagner. Als bei seinem Sohn Kai Autismus diagnostiziert wird, fühlt sich der renommierte Hirnforscher Henry Markram als Vater überfordert und hilflos der Situation ausgeliefert, doch als Wissenschaftler angesporn...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wagner, Lorenz (VerfasserIn)
Körperschaft: Europa Verlag Ges. m.b.H. & Co. KG (Verlag)
Format: UnknownFormat
Sprache:ger
Veröffentlicht: München Europa Verlag 2018
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Buch ist Erfahrungsbericht und Sachbuch in einem, aufgezeichnet vom SZ-Journalisten Wagner. Als bei seinem Sohn Kai Autismus diagnostiziert wird, fühlt sich der renommierte Hirnforscher Henry Markram als Vater überfordert und hilflos der Situation ausgeliefert, doch als Wissenschaftler angespornt. Er will die Ursachen für das Verhalten seines Sohnes ergründen, herausfinden, wie trotz der Diagnose ein gutes Familienleben gelingen kann. Nach zehnjähriger Forschung stellt er fest: Autismus entsteht durch eine Hyper-Funktionalität des Wahrnehmens. Bei Autisten reagieren die neuronalen Verbindungen stärker auf Impulse, sie werden besser behalten. Um dieser Reizüberflutung zu begegnen, ziehen sich Autisten zurück. Mildern lassen sich die Symptome, indem Eltern die Welt für ihr autistisches Kind filtern, Eindrücke dämpfen. Das Buch räumt auf mit dem Klischee vom Autisten als gefühlskaltes Mängelexemplar; es ist ein Appell an die Vielfältigkeit des Lebens. Mögen die Erkenntnisse der Markrams auch in Fachkreisen umstritten sein, für betroffene Eltern ist dieses Buch ein Segen. (2)
Beschreibung:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Beschreibung:213 Seiten
22 cm
ISBN:3958902294
3-95890-229-4
9783958902299
978-3-95890-229-9