[Lafreri-Atlas der Studienbibliothek Dillingen X,122]
Die Studienbibliothek Dillingen besitzt zwei sog. "Lafreri-Atlanten". So wird eine in Buchform gebundene Zusammenstellung von Karten, die von verschiedenen Stechern im 16. Jahrhundert in Italien hergestellt worden sind, bezeichnet. Namensgeber ist Antonio Lafreri (1522-1577), ein bedeutend...
Gespeichert in:
Format: | UnknownFormat |
---|---|
Sprache: | lat |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: Dillingen, Studienbibliothek -- X 122 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Studienbibliothek Dillingen besitzt zwei sog. "Lafreri-Atlanten". So wird eine in Buchform gebundene Zusammenstellung von Karten, die von verschiedenen Stechern im 16. Jahrhundert in Italien hergestellt worden sind, bezeichnet. Namensgeber ist Antonio Lafreri (1522-1577), ein bedeutender Drucker, Verleger und Kartenhändler in Rom, der erstmals Karten, die auf ein einheitliches Format gebracht worden waren, zusammenbinden ließ. Die Atlanten wurden, wohl nach Wünschen des jeweiligen Auftraggebers, individuell zusammengestellt. Weltweit sind ca. 70 solcher Atlanten bekannt. 4 davon sind in Bayern (Bayerische Staatsbibliothek München, Studienbibliothek Dillingen (2), Benediktinerabtei Metten) beheimatet. Dieser Band enthält 105 Karten, allesamt Kupferstiche von den bekanntesten Kupferstechern Italiens des 16. Jahrhunderts, 11 sind Antonio Lafreri zugeordnet. Die Datierungen erstrecken sich auf die Jahre 1538 bis 1566. Strukturell ist bis Nr. 79,2 die geläufige Einteilung (Weltkarten, Europa, Afrika, Asien und Neue Welt) erkennbar, wobei Afrika und Asien nur sehr spärlich vertreten sind. Im Mittelpunkt steht der Mittelmeerraum. Der Band trägt auf dem Vorderdeckel das Supralibros des Augsburger Bischofs Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1812), auf dem Rückendeckel das Supralibros der Universität Dillingen. Ob der Band im Zuge der Säkularisation mit der Bischöflichen Hofbibliothek Augsburg nach Dillingen gekommen ist, ist unsicher. // Datum: 2016 Englische Version: The Studienbibliothek Dillingen owns two so-called "Lafreri Atlases", the term used for a compilation of maps produced by diverse engravers in Italy in the sixteenth century and bound in book-form. The name derives from Antonio Lafreri (1522-1577), an important printer, publisher and map dealer in Rome, who for the first time had maps of a uniform format bound together. The atlases were compiled individually, probably following the wishes of the respective client. Approximately 70 such atlases are known worldwide. Four of these are located in Bavaria (Bayerische Staatsbibliothek Munich, Studienbibliothek Dillingen (2), Benedictine Abbey Metten). This volume contains 105 maps, all of them copper-plate engravings by the most famous engravers of sixteenth-century Italy. Eleven maps are attributed to Antonio Lafreri. The maps date from 1538 to 1566 and the usual structural classification (world maps, Europe, Africa, Asia and New World) is visible up to number 79.2, although Africa and Asia are only sparsely represented. The focus is on the Mediterranean. The volume bears the supralibros of the Augsburg bishop Clemens Wenzeslaus of Saxony (1768-1812) on the front cover, and the supralibros of the University of Dillingen on the back cover. It is uncertain whether the volume came to Dillingen in the course of the secularisation with the bishop's Court Library in Augsburg. // Datum: 2016 |
---|---|
Beschreibung: | Literatur bei Ruge, Walther: Älteres kartographisches Material in dt. Bibliotheken. 4. Bericht (1911) in: Nachrichten der Kgl. Ges. der Wiss. zu Göttingen, Phil.-Hist. Klasse 1911, S. 132-152 = Nr. 89 |
Beschreibung: | 102 gezählte Blätter Kupferstiche |