Japanische Staatsbahn
![Schild an der Zentrale der Staatsbahn in [[Chiyoda](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Jnr_mainoffice_plate.jpg)
Die Japanische Staatsbahn (jap. , kurz Kokutetsu (); engl. ''Japanese National Railways'', kurz JNR) ist die ehemalige staatliche Eisenbahngesellschaft Japans. Sie wurde 1949 aus dem vorher für den Betrieb verantwortlichen Verkehrsministerium als eigenständiges öffentliches Unternehmen ausgegründet. Zum Stichtag am 1. April 1987 wurde der Eisenbahnbetrieb unter sieben unabhängigen privatrechtlichen Teilgesellschaften (sechs regionale für den Personenverkehr und eine landesweite für den Güterverkehr) aufgeteilt, von denen die größten heute börsennotiert, profitabel und weitgehend in Privatbesitz sind, die kleinsten noch vollständig im Besitz der zuständigen Selbstverwaltungskörperschaft des Staates (englisch ''JRTT'').
Oft schließt man auch alle staatlichen Vorläufer vor 1949 in der Bezeichnung Staatsbahn/''kokutetsu'' (engl. unter anderem ''Japanese Government Railways'' (JGR)) ein. Die Nachfolger der Staatsbahn bezeichnet man oft als ''JR Group'' (japanisch nur , ''jeiāru'', eigentlich nie ''Japan reiruueizu''; englisch ''Japan Railways Group''), die unter der gemeinsamen Marke operieren, beim Kundenangebot und zwangsläufig betrieblich zusammenarbeiten, aber keine Unternehmensgruppe im engeren Sinne bilden. Einen Überblick bietet der Artikel Schienenverkehr in Japan. Veröffentlicht in Wikipedia