Aratos von Soloi
__NOTOC__ mini|Neuzeitliches Phantasiebild des Aratos von Soloi mini|''Phaenomena'' Aratos von Soloi (, deutsch auch ''Arat''; * ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein antiker griechischer Autor.Aratos wurde in Soloi in Kilikien geboren und stammte aus einer vornehmen Familie. Seine Studien führten ihn nach Athen. Dort befasste er sich mit stoischer Philosophie; im Unterschied zur modernen Philosophie schloss diese die Naturkunde mit ein, die als Physik bezeichnet wurde. Er lebte längere Zeit am Hof von Antigonos II. Gonatas in Makedonien und in Syrien bei Antiochos I.
Von Aratos ist nur das im Altertum berühmt gewordene Lehrgedicht („Himmelserscheinungen“) erhalten, das in 1154 Hexametern den Sternenhimmel beschreibt und sich dabei an der astronomischen Lehre des Eudoxos von Knidos orientiert. Aratos verlieh seinem spröden Stoff teilweise durch Anspielungen auf Sternsagen, ''Katasterismoi'', mehr Leben. In einem zweiten Teil unterrichtet er über Wetterzeichen, „Diosemeia“. Das Gedicht erlangte dadurch Berühmtheit, dass Aratos die Diskrepanz zwischen Spröde des Themas und schöner Darstellung überwand, obgleich er keine Kenntnisse im Bereich der Astronomie hatte.
Aratos’ Werk fand zahlreiche Nachahmer, die mit der Vorlage zu konkurrieren bemüht waren. Die berühmtesten lateinischen Versionen stammen von Cicero, Germanicus (''Aratea des Germanicus'') und Avienus. Da Aratos’ Text nicht leicht verständlich ist, wurde er bereits im Altertum von Erläuterungen begleitet (Scholien). Vor allem in den lateinischen Übersetzungen von Cicero und Germanicus beeinflusste Aratos gewissermaßen als Schulbuch das Wissen der Menschen. Sehr viele der modernen Sternbildbezeichnungen lassen sich auf diese Versionen zurückführen und verdanken somit Aratos ihre Kanonisierung, die auch in der ''Syntaxis mathematica'' (gewöhnlich kurz Almagest genannt) des Klaudios Ptolemaios (2. Jahrhundert) über die arabisch-maurische Tradition weiterwirkte.
Die Apostelgeschichte des Lukas lässt den Apostel Paulus aus dem Prolog von Aratos’ ''Phainomena'' zitieren: „Wir sind seines [Aratos: des Zeus; Paulus meint: Gottes] Geschlechts.“
Der Mondkrater Aratus ist nach Aratos von Soloi benannt.
Im Jahr 2021 wurde sein Grab entdeckt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 279 für Suche 'Aratus', Suchdauer: 0,31s
Treffer weiter einschränken
-
1
-
2von Aratus
Veröffentlicht 1867
UnknownFormat -
3
-
4
-
5
-
6von Aratus
Veröffentlicht in Dionysius, Periegeta Dionysiu Oikomenēs periēgēsis. Aratu phainomena. Proklu sphaira (1523)UnknownFormat -
7
-
8von Aratus
Veröffentlicht in Veterum poetarum Graecorum poemata, aut poematum apospasmatia selecta (1733)UnknownFormat -
9
-
10von Aratus
Veröffentlicht 1535
UnknownFormat -
11UnknownFormat
-
12UnknownFormat
-
13von Aratus
Veröffentlicht in Hoi Tēs Hērōikēs poiēseōs prōteuontes poiētai, kai alloi tines ; 2: [Poetae Graeci heroici carminis, Vol. II] (1566)UnknownFormat -
14von Aratus
Veröffentlicht 1559
UnknownFormat -
15UnknownFormat
-
16UnknownFormat
-
17von Aratus
Veröffentlicht in Hyginus, Gaius Iulius, v64 - 17 Fabularum liber ad omnium poetarum lectionem mire necessarius (1608)UnknownFormat -
18UnknownFormat
-
19
-
20UnknownFormat