Anthimus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__

Anthimos oder Anthimus (griechisch ''Άνθιμος''; * um 450; † um 530) war ein zwischen 481 und 511 nachweisbarer griechischer bzw. oströmischer Arzt, der sich zeitweise im Gefolge von Theoderich Strabo und später von Theoderich dem Großen befand. Zuvor war er wohl wegen Hochverrats aus Konstantinopel ausgewiesen worden, nachdem er die Goten über die Entwicklungen in Konstantinopel brieflich aufzuklären versucht hatte, was aber misslungen war, da der Brief abgefangen wurde. Darauf deutet eine Notiz des zeitgenössischen Historikers Malchus von Philadelphia hin.

Von Anthimus ist ein an den von 511 bis 533 in Metz regierenden König der Franken Theuderich I. gerichteter lateinischer Brief über gesunde Ernährung (''De observatione ciborum'') erhalten. Kulturgeschichtlich bemerkenswert ist der nahrungsdiätetische, um 515 fertiggestellte Text vor allem deshalb, weil in diesem Fall ein gebildeter Römer versuchte, spätantike Esskultur mit dem Geschmack der neuen „barbarischen“ Herrscher im Westen des alten Imperiums zu vereinen. Denn obwohl sich Anthimus an vorhandenen römischen Rezepten orientierte, wandelte er diese teils um. So widmete er sich dem Gebrauch von Speck, den er als fränkische Spezialität bezeichnete (''delicias Francorum''), und lehnte die Verwendung römischer Fischsauce (''garum'', eigentlich ein fester Bestandteil der antiken römischen Küche) ab.

Der Text wurde um 788 ins Lorscher Arzneibuch aufgenommen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 35 für Suche 'Anthimus', Suchdauer: 0,31s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
    Kōdēx hieros periechōn ta praktika tēs agias kai megalēs synodu tēs synkrotētheisēs en Kōnstantinupolei epi tu panagiōtatu oikumeniku patriarchu kyriu kyriu Anthimu tu Byzantiu :...
    Κωδηξ ιορος περιεχων τα πρακτικα της αγιας και μεγαλης συνοδου της συγκροτηθεισης εν Κωνσταντινουπολει επι του παναγιωτατου οικουμενικου πατριαρχου κυριου κυριου Ανθιμου του Βυζαντιου περι της εν Ελλαδι ορθοδοξου Εκκλησιας
    Veröffentlicht 1850
    Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 81.99909
    UnknownFormat
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20